English
Français

TangoCoaches

🔥Tango WM Live - Das grosse Finale der Emotionen!

🎟️ Livestream - Anstehen & Geduld - WMKarten

Ankündigung;

Ich werde die Videos live kommentieren und dabei auch ein wenig die Stimmung für euch einfangen. Natürlich kenne ich selbst auch nicht alle Paare, die heute Abend auf die Fläche kommen – aber ich werde versuchen, für euch einzuschätzen, was gerade passiert.

Wir schauen gemeinsam darauf, was die Jury bewertet:

  • Haben die Paare eine gute Verbindung an diesem Abend?

  • Sind sie vielleicht sehr aufgeregt oder wirken sie schon fast überprofessionell?

  • Verlieren sie sich in zu viel Technik ohne Gefühl – oder überraschen sie uns mit unerwarteter Intensität?

Heute Abend ist alles möglich!


Und hier findet ihr noch einmal die Tabelle mit den Favoriten und ihren Punktzahlen:

Zum Livestream: Mein YouTube / und mein Facebook offizielle Seite vom BA Tango-Festival.

Hinweis für den Livestream:
Bitte beachten: Der Stream beginnt um 19 Uhr Ortszeit in Buenos Aires (Argentinien).
Das entspricht 00:00 Uhr Mitternacht in Deutschland / Mitteleuropa (5 Stunden später).

Damit ihr auch ein Gefühl für die Realität bekommt, habe ich ein Video aufgenommen: Darin seht ihr, wie lange ich angestanden habe und wie schwierig es ist, den richtigen Ort zum Kartenerwerb zu finden.

📌 So sieht es aus, wenn man stundenlang in der Schlange steht.

Die Regel lautet: Karten müssen 75 Stunden vorher bestellt werden – in Wahrheit sind sie aber oft schon nach einer halben Stunde ausverkauft. Das bedeutet: Wer sicher gehen will, muss ganz genau wissen, wann und wo er sich anstellt – und am besten die Nacht durchmachen.

📌 Glücksmoment: Ticket in der Hand nach stundenlangem Warten.

Und genau hier zeigt sich wieder: Wenn man es mit mir organisiert, hat man die Garantie auf ein wirklich wunderschönes Erlebnis – weil ich weiß, wie es funktioniert, und wie man trotzdem noch die besten Chancen hat, live dabei zu sein. Zum Livestream: YouTube / und Facebook

📌 Glücksmoment: Ticket in der Hand nach stundenlangem Warten.

📌 Ein Muss in Buenos Aires: der Obelisk – mein Startpunkt in die Meisterschaftswoche.

Buenos Aires: der Obelisk

📌 Magische Atmosphäre im Theater – Tango-Kultur pur: Cuando Frank Conocio a Carlitos

📌 Magische Atmosphäre im Theater – Tango-Kultur pur: Cuando Frank Conocio a Carlitos

Buenos Aires im Tango-Fieber – so bleibt es jetzt im Winter heiß 🌶️💃

Einmal im Jahr verwandelt sich Buenos Aires in eine einzige große Tangowelt. Das Festival y Mundial de Tango zieht nicht nur Touristen und Tanzbegeisterte aus aller Welt an, sondern ist auch für die Einheimischen ein Höhepunkt des Jahres. Überall in der Stadt spielen Orchester – in prachtvollen Häusern wie dem Teatro Colón, der Usina del Arte, aber auch in vielen kleinen Theatern und sogar Kinos, in denen begleitend Filme gezeigt werden. Die Atmosphäre ist, als würde die Stadt einen Tango-Mantel tragen.

Nirgends sonst kannst du in so kurzer Zeit so viel Tango erleben wie hier: Konzerte, Aufführungen, Filme, Shows und die vielen Milongas, die während des Festivals bis zum Rand gefüllt sind – voller begeisterter Tänzer aus nah und fern und unzähligen talentierten „Flügeltänzern“, die die Tanzflächen zum Glühen bringen. Es lohnt sich also unbedingt, einmal hierherzukommen.

👉 Eine faszinierende Nebenwirkung des Mundial ist, dass er weit mehr ist als nur ein Wettkampf: Für die einen zählt vor allem die Jury und das Weiterkommen, für die Zuschauer aber entfaltet sich ein einzigartiges Spektakel – eine farbenfrohe Bühnenshow voller Inspiration für andere Paare, ein Ideenpool für Choreografen und ein purer Genuss für alle Tangobegeisterten. Eine ganze Woche lang, fast Tag und Nacht, gibt es Tango ohne Pause zu sehen und zu tanzen – nicht zuletzt mit den Meisterschaftspaaren selbst, die abends in den Milongas noch einmal ihr Können zeigen und die Tanzflächen zum Leuchten bringen. Deswegen lohnt es sich, gerade zur Zeit der Weltmeisterschaft nach Buenos Aires zu kommen: Hier triffst du auf unzählige internationale Tangotouristen, knüpfst Verbindungen in alle Welt – und schon bald besuchst du vielleicht einen neuen Freund in seinem Heimatland. Diese Umarmung ist so wundervoll, dass sie Länder, Menschen und Kulturen verknüpft – und so trägt der Tango tatsächlich zum Weltfrieden bei. Etwas, das wir in dieser heutigen Zeit sehr gut gebrauchen können.

Das Herzstück: Die Weltmeisterschaft 🏆

Über 850 Paare treten an, wohl wissend, dass nur eines den ersten Platz erreichen wird. Doch die meisten erzählen, dass es gar nicht nur um den Sieg geht. Entscheidend sind die Begegnungen, die Kameradschaft und das Erlebnis, mit so vielen großartigen Tänzern in einer Ronda zu tanzen – etwas, das man sonst nirgendwo auf der Welt findet.

👉 Gerade bei den Rondas der Tango de Pista-Weltmeisterschaft wird das auch für die Zuschauer spürbar: Zum ersten Mal erleben sie, wie schön es aussieht, wenn viele Paare gleichzeitig in perfekter Harmonie tanzen, sich gegenseitig Platz geben, Raum schaffen und doch auch den Moment nutzen, um sich zu zeigen – wie eine lebendige „Perlenkette“, die man sonst kaum je in dieser Form zu sehen bekommt. Und genau deshalb macht die Ronda absolut Sinn: Man erkennt sofort, dass es den Fluss stört, wenn ein Paar zu lange an einer Stelle bleibt – dann staut sich die ganze Runde, es entstehen große Lücken, und die Eleganz geht verloren. Dieses wichtige Kriterium wird im Tanzabend oft übersehen, weil dort die Paare auch in der Mitte und drumherum verteilt sind.

Zwei Kategorien – zwei Welten 🌍

  • Tango de Pista (früher „Tango de Salón“) – Paare tanzen in Zehnergruppen improvisiert in der Ronda.

  • Tango Escenario (Tango Show) – jedes Paar tanzt eine vorbereitete Choreografie auf der Bühne.

Tango de Pista (früher „Tango de Salón“) – Paare tanzen in Zehnergruppen improvisiert in der Ronda.

Woran die Jury schaut 👀

Bei Tango de Pista tanzen je zehn Paare drei Tangos vor einer internationalen Jury. Bewertet wird u. a.:

  • die Umarmung und Nähe im Paar

  • die Verbindung im Paar

  • ihre Musikalität

  • die Gleichwertigkeit der Partner – beide sollen sichtbar als eine Einheit agieren

  • der persönliche Stil, der ein Paar unverwechselbar macht

  • das respektvolle Einhalten der Ronda, ohne andere Paare zu stören

  • 👉 Es geht um die entscheidende Frage, ob der Tanz weiterhin sozialtauglich bleibt oder ob er sich durch übermäßige Theatralik von seiner ursprünglichen Form entfernt.

  • und das wichtigste (typisch südamerikanisch) das „Consumo“ – wie sehr ein Paar Tango als Ganzes lebt und ausstrahlt

Am Ende weiß man manchmal selbst nicht genau, warum man ein Paar auswählt – es ist einfach jenes, das den meisten Tango in sich trägt. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deinen Tango vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

👉 Und wie man den Tango in sich trägt – genau das versuchen wir gerade herauszufinden und weiterzugeben.

Extra-Schwierigkeit: Losverfahren & wechselnde Jury 🎲

Eine besondere Herausforderung ist, dass die Zusammensetzung der Runden ausgelost wird. Das bedeutet:

  • Du kannst als starkes Paar Pech haben und in einer Runde mit lauter sehr guten Tänzern landen – und obwohl du selbst stark bist, fliegst du vielleicht raus.

  • Oder du gerätst in eine Runde, in der überwiegend schwächere Paare sind – und dann bleibst du eher im Rennen.

Dazu kommt: auch die Jury selbst wird ständig gewechselt. Es gibt einen großen Pool aus Choreografen, bekannten Milongueros, Lehrern und guten Tänzern. Wer gerade in der Jury sitzt, wird ebenfalls ausgelost, und nach spätestens zwei Stunden kommen neue Jurymitglieder. Das macht es für die Teilnehmer nicht leichter – denn nicht alle Juroren sehen alle Paare.

Genau deshalb ist es erlaubt, immer wieder bei der Weltmeisterschaft mitzumachen. So kann man hoffen, dass beim nächsten Mal das Los anders fällt – weniger „Pech- oder Glücksrunden“.

Polemiken und persönliche Erfahrungen 🎭

Natürlich wird auch viel geschimpft – darüber, ob man zu Recht weiterkommt oder nicht. Diskutiert wird auch über Paare, die außerhalb der klassischen Normen tanzen, z. B.:

  • gleichgeschlechtliche Paare, die bei manchen Kollegen ebenfalls Diskussionen auslösen.

  • ein Paar, bei dem die Tänzerin im Rollstuhl sitzt – Kriterien wie Caminata oder enge Verbindung lassen sich da nicht gleich anwenden.

Das umstrittenste Paar: Brenda y Horacio

Viele sehen das als wichtigen Schritt zur Inklusion: Tango ist für alle. Andere meinen, es bräuchte dafür eigene Kategorien, ähnlich wie bei den Paralympics.

Ich selbst habe erlebt, wie widersprüchlich Jury-Bewertungen sein können. Als ich einmal ins Finale kam, gab mir mein Maestro – Maestro Tete (Pedro Rusconi (er ist leider inzwischen verstorben) – bewusst die niedrigste Punktzahl. Seine Begründung: „Wenn ich dir eine hohe gebe, klingt das nach Schiebung. Wenn du trotzdem weiterkommst, dann nur, weil du besonderst gut tanzt.“

Schreibe mir bitte in die Kommentare oder nimm Kontakt mit mir auf, wenn du Lust hast, einmal an einem aufgezeichneten Unterricht bei Tete, Carlos Perez, oder Nito & Elba teilzunehmen – denn diese Meister kommen nicht mehr nach Europa.

„Hey, ich könnte das organisieren … wer hat Lust?“.

Spannung pur in den Vorrunden 🔥

Hier zeigen sich die Paare nicht mit Perfektion, sondern mit echten Momenten. Genau das macht die Runden manchmal so stark und Spannend, dass man kein anderes Paar mehr sieht. Jeder versucht, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen – manchmal so stark, dass man die anderen Paare gar nicht mehr wahrnimmt. Genau das macht die Rondas so intensiv und spannend, dass sogar ich beim Filmen manchmal vergesse, durch die Kamera zu schauen … und plötzlich ist das Paar aus dem Bild getanzt. Tschuldigung!

Ich habe natürlich nicht alle 850 Paare gesehen – unmöglich! Aber in den Videos, die ich hier teile, bekommst du ein paar der besten Ausschnitte.

Insider-Tipp: Trainier dein Tango-Auge 👓

Wenn du willst, kannst du selbst einmal die Rolle der Jury spielen – und merkst sofort, wie schwer es ist, sich zu entscheiden. Hier meine Übung für dich:

  1. Vorstellungsrunde: Schreib dir auf, welches Paar welche Nummer hat, und notiere dir die Kriterien.

  2. Schau dir alle Paare an, ohne sofort zu urteilen.

  3. Achte darauf, wie sie starten – wann und wie beginnen sie? Mit der Musik?

  4. Beobachte die Entwicklung über den ganzen Tango: Verbindung, Stil, Ronda.

  5. Frag dich: welches Paar wirklich wie „ein Körper mit vier Beinen tanzt“ ?

  6. Entscheide dich: ein oder zwei Paare kommen weiter, alle anderen müssen raus…

👉 Diese Übung ist nicht nur spannend, sondern bringt dich auch in deinem eigenen Tango weiter. Du schulst deine Kriterien, spürst, was dir wirklich gefällt – und findest heraus, was du selbst in deinem Tanz suchst. Schreib doch mal hier deine eigenen Kriterien rein!

Was wir im Saal erlebt haben 🎥

Mit meinem Sohn habe ich im Publikum gesessen, wir haben unsere Eindrücke geteilt und gelernt, uns nicht täuschen zu lassen – weder vom Rampenlicht noch vom „cara de malo“, diesem berühmten bösen Gesicht, das manche Tänzer aufsetzen. Am Ende zählt nur echte Verbindung.

Für die Paare selbst ist es eine absolute Ausnahmesituation: Publikum, Jury, Nerven – und trotzdem dieses Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein.

Ein Blick mit den Legenden 👴👵✨

Ganz besonders freue ich mich, dass ich die Ehre habe, mit Nito (90) und Elba (88) zu Mittag zu essen. Gemeinsam schauen wir uns die Live-Übertragungen der Meisterschaft im Fernsehen an.

Und hier zeigt sich noch einmal ein ganz anderer Blick: Die beiden haben so viel Erfahrung, dass sie mit wenigen Worten Dinge auf den Punkt bringen. Während ich mich vielleicht zurückhalten würde, urteilen sie direkt. Wenn sie keine Aguja sehen, dann heißt es nur trocken: „Kein schwieriger Schritt – die tanzen alle gleich.“

Mal sehen, wie ihr das seht, wenn ihr euch die Videos anschaut.

Langvideo oder lieber Snacks? 🍿

Ich habe ca. 15 Minuten Video von einer Vorrunde. Mein Tipp: Mach’s wie beim Essen – kleine Portionen gehen leichter runter. Also 3 Videos à 3-5 Minuten, plus ein Langvideo für die Hardcore-Fans.
So haben die schnellen Zuschauer was Kurzes – und die “Nerds” können sich das ganze Paket reinziehen.

Deine Meinung zählt 💬

Bei all der Faszination gibt es eben auch die Polemiken: Sollten Paare im Rollstuhl oder gleichgeschlechtliche Paare eigene Kategorien haben? Oder ist es gerade die Stärke des Tangos, dass alle gemeinsam antreten?

👉 Was denkst du?
Schreib mir das bitte in die Kommentare – ich bin gespannt, wie du das siehst und welche Erfahrungen du vielleicht selbst schon gemacht hast.

👉 *Oder falls du ein Thema hast, über das ich berichten sollte – oder Fragen, die dir auf der Seele liegen – schreib sie gerne hier in die Kommentare. Ich recherchiere für dich oder berichte aus meiner eigenen Erfahrung. Wie gesagt: Alles, was ich hier schreibe, ist meine persönliche Meinung. Ich kann mich auch täuschen, und es liegt mir absolut fern, irgendjemanden zu diskriminieren.

Und jetzt: ganz viel Spaß beim Tanzen! Ich bin sicher, dass sich dein Tanz schon allein durch die Überlegung, woran man denken oder welches Gefühl man erzeugen kann, ein kleines Stück verändert hat.

Zum Schluss noch ein Hinweis: In Kürze werden neue Online-Unterrichtseinheiten veröffentlicht. Also unbedingt abonnieren – auf YouTube, Instagram und Facebook – damit du nichts verpasst!*

Videos & Interviews 🎬

Kurzes Video

Langes Video